Warum mehrsprachige Webseiten?

Die Schweiz ist ein hervorragendes Beispiel.
4 verschiedene LandesSprachen:
- Deutsch in der Zentralschweiz und Nordschweiz
- Französisch in der Westschweiz
- Italienisch im Tessin, Südschweiz
- Romanisch im Bündnerland
Und dann viele Sprachen von vielen Gastarbeitern…
Multilingua wozu ?
Sprachen sterben !
Bis zur Hälfte der rund 7’000 aktuell gesprochenen Sprachen verschwinden bis ende dieses 21. Jahrhundert.
In der Schweiz ist zum Beispiel Romanisch am sterben.
In Thailand ist Opmanic in Südthailand am sterben.
Südafrika hat 11 verschiedene Sprachen.
Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_bedrohter_Sprachen.
Aber es gibt doch englisch?
Nicht jeder Internetbenutzer ist der englischen Sprache mächtig.
Es gibt viele Menschen welche ausschliesslich ihre regionale Sprache sprechen aber dennoch die Informationen aus einer Webseite benötige.
So spricht möglicherweise ein Bündner Bergbauer aus dem hinterletzten Dorf auf der Alp kein Englisch, benötigt aber dennoch die Informationen wie die Melkmaschine energiesparend installiert werden kann.
Und die internationale Sprache Esperanto?

Wann ist Esperanto entstanden und warum hat es sich wie entwickelt?
Esperanto wurde 1887 von Ludwik Lejzer Zamenhof veröffentlicht, einem jüdischen Augenarzt aus Białystok (damals Russisches Reich, heute Polen)156. Zamenhof wuchs in einer multiethnischen Stadt auf, wo er sprachbedingte Konflikte zwischen Polen, Russen, Deutschen und Juden erlebte. Seine Vision war eine neutrale Zweitsprache, die Völkerverständigung und Frieden fördern sollte25.
Entwicklung der Sprache
- 1887: Veröffentlichung des Unua Libro („Erstes Buch“) mit 16 Grammatikregeln und Basisvokabular16.
- 1905: Erster Esperanto-Weltkongress in Boulogne-sur-Mer (Frankreich) mit 686 Teilnehmern. Das Fundamento de Esperanto wurde als verbindliche Sprachgrundlage festgelegt16.
- 1908: Gründung des Universala Esperanto-Asocio (Esperanto-Weltbund), der bis heute die Sprache fördert16.
- 1907–1908: Die „Ido-Krise“ spaltete die Gemeinschaft, als Reformvorschläge zur Sprache aufkamen. Nur 5–10 % der Sprecher folgten der reformierten Variante „Ido“1.
Historische Herausforderungen
- Weltkriege und Diktaturen: Unter Stalin und Hitler wurde Esperanto als „verdächtige“ Sprache verfolgt. Vereine wurden verboten, Sprecher verhaftet58.
- Nach 1945: Trotz politischer Unterdrückung erlebte die Sprache einen Wiederaufschwung. 1954 erhielt der Esperanto-Weltbund Beraterstatus bei der UNESCO68.
Aktuelle Situation
- Stabilität: Die Grammatik blieb seit 1905 weitgehend unverändert, während der Wortschatz um moderne Begriffe wie komputilo (Computer) erweitert wurde14.
- Verbreitung: Heute gibt es 100.000–2 Millionen Sprecher weltweit, mit digitalem Wachstum durch Plattformen wie Duolingo und Wikipedia[^1^][^2^][^3^].
- Kritik: Trotz einfacher Grammatik wird Esperanto oft als „eurozentrisch“ kritisiert, da der Wortschatz stark auf romanischen und germanischen Sprachen basiert5.
Gründe für begrenzte Verbreitung
- Politische Repression: Verfolgung in totalitären Regimen58.
- Dominanz natürlicher Sprachen: Englisch etablierte sich als globale Lingua franca5.
- Akzeptanzprobleme: Viele Länder bevorzugen nationale oder etablierte Fremdsprachen5.
Esperanto bleibt dennoch die erfolgreichste Plansprache mit aktiver Gemeinschaft, kultureller Produktion (Musik, Literatur) und jährlichen Weltkongressen46.
Citations:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Esperanto
- https://de.wikipedia.org/wiki/Esperanto
- https://vasco-electronics.de/artikel/sprachen/esperanto-sprache/
- https://esperanto.lingolia.com/de/hintergrund/was
- https://www.allesprachen.at/blog/esperanto-die-sprache-vom-reissbrett/
- https://lernu.net/esperanto
- http://plansprachen.ch/Jahrhundert_des_Esperanto_BULGARIEN.pdf
- https://www.esperanto.de/de/enhavo/informi/geschichte
Antwort von Perplexity: pplx.ai/share
Wo ist die englische Sprache entstanden und wie hat sie sich entwickelt?
Die englische Sprache entstand auf den britischen Inseln durch die Verschmelzung germanischer, skandinavischer und romanischer Einflüsse. Ihre Entwicklung lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen:
Entstehung (5. Jahrhundert n. Chr.)
- Germanische Wurzeln: Ab dem 5. Jahrhundert wanderten Angeln, Sachsen und Juten aus dem heutigen Deutschland/Dänemark ein und verdrängten die keltisch-römische Bevölkerung. Ihre Dialekte bildeten die Basis des Altenglischen (Old English)159.
- Name: Die Angeln gaben der Sprache und dem Land den Namen Englisc bzw. Engla land („Land der Angeln“)27.
Entwicklungsphasen
- Altenglisch (450–1150 n. Chr.)
- Mittelenglisch (1150–1500 n. Chr.)
- Neuenglisch (ab 1500)
Schlüsselfaktoren der Verbreitung
- Kolonialismus: Englisch wurde in Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien etabliert59.
- Wissenschaft und Technik: Ab dem 17. Jh. dominierte Englisch in Forschung und Handel38.
- Popkultur: Hollywood, Popmusik und das Internet festigten den Status als Lingua franca59.
Sprachliche Besonderheiten
- Vokabular: Hybrid aus germanischen Grundwörtern (house, water) und romanischen Fachbegriffen (liberty, architecture)49.
- Flexibilität: Englisch integriert Lehnwörter aus über 350 Sprachen, z.B. pyjama (Hindi), kindergarten (Deutsch)57.
Heute ist Englisch die meistgelehrte Zweitsprache und offizielle Amtssprache in über 80 Ländern15.
Citations:
- https://de.superprof.ch/blog/geschichte-und-entwicklung-der-englischen-sprache/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_englischen_Sprache
- https://langster.org/de/blog/eine-kurze-geschichte-der-englischen-sprache-vom-altenglischen-bis-zur-moderne
- https://de.babbel.com/de/magazine/geschichte-der-englischen-sprache
- https://www.lingoda.com/blog/de/geschichte-englische-sprache/
- https://studienart.gko.uni-leipzig.de/antike-poster/2018/06/23/englische-sprachentwicklung/
- https://blog.duolingo.com/de/geschichte-der-englischen-sprache/
- https://www.meetnlearn.de/nachhilfe-blog/961-die-geschichte-und-entwicklung-der-englischen-sprache
- https://englishlive.ef.com/de-de/blog/wirtschaftsenglisch/woher-kommt-die-englische-sprache/
Antwort von Perplexity: pplx.ai/share
Wann ist esperanto entstanden und warum hat es sich wie entwickelt?
Die deutsche Sprache entstand auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands und Mitteleuropas aus westgermanischen Dialekten. Ihre Entwicklung lässt sich in mehrere Schlüsselphasen unterteilen:
Ursprünge und Entstehung
- Indogermanische Wurzeln: Die deutsche Sprache gehört zur indogermanischen Sprachfamilie, deren Vorläufer sich bereits um 8000 v. Chr. im kleinasiatischen Raum entwickelten710.
- Germanische Abspaltung: Ab 2000 v. Chr. trennten sich die germanischen Sprachen vom Indogermanischen, geprägt durch die erste Lautverschiebung (z.B. p → f in pater → Vater)510.
- Westgermanische Phase: Im 5. Jahrhundert n. Chr. bildete sich das Westgermanische heraus, aus dem sich Deutsch, Niederländisch und Englisch entwickelten45.
Entscheidende Sprachwandel
- Zweite Lautverschiebung (ab 600 n. Chr.):
- Althochdeutsch (700–1050 n. Chr.):
- Mittelhochdeutsch (1050–1350 n. Chr.):
Standardisierung und nationale Einheitssprache
- Frühneuhochdeutsch (1350–1650 n. Chr.):
- Neuhochdeutsch (ab 1650):
Moderne Entwicklungen
- Dialekte vs. Standardsprache: Während die Hochsprache durch Medien und Bildung dominierte, blieben Mundarten wie Bairisch oder Plattdeutsch regional verankert810.
- Globalisierung: Englische Lehnwörter (Computer, Team) und Migrantensprachen bereicherten das Deutsche910.
- Rechtschreibreformen: Die Orthographie wurde 1996 und 2006 vereinheitlicht, um Lernbarkeit zu verbessern9.
Zusammenfassung der Entwicklungsstufen
Phase | Zeitraum | Merkmale |
---|---|---|
Althochdeutsch | 700–1050 | Zweite Lautverschiebung, klösterliche Schriftkultur |
Mittelhochdeutsch | 1050–1350 | Höfische Literatur, dialektale Zersplitterung |
Frühneuhochdeutsch | 1350–1650 | Kanzleisprachen, Lutherbibel, Buchdruck |
Neuhochdeutsch | ab 1650 | Nationalsprache, Grammatiknormen, Industrialisierung |
Heute ist Deutsch mit 95–100 Mio. Muttersprachlern und 30–35 Mio. Zweitsprachlern die meistgesprochene Sprache in der EU[^1^][^2^].
Citations:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprachgeschichte
- https://de.babbel.com/de/magazine/geschichte-der-deutschen-sprache
- https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache
- https://www.studysmarter.de/studium/germanistik/sprachwissenschaft/geschichte-der-deutschen-sprache/
- https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/entwicklung-der-deutschen-sprache
- https://www.adfontes.uzh.ch/tutorium/die-deutsche-sprache-in-den-quellen/die-sprachstufen-des-deutschen
- https://www.dw.com/de/duden-deutsche-sprache-entstehung/a-61857589
- https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/geschichte_der_dialekte/index.html
- https://www.grin.com/document/99793
- https://www.dw.com/de/so-hat-sich-die-deutsche-sprache-entwickelt/a-54496040
Antwort von Perplexity: pplx.ai/share