cf

Croudfounding für eine SmartPhone App

Die Entwicklung von Software ist nicht nur eine zeitintensive Aufgabe, sondern oft auch eine finanzielle Frage. Viele Entwicklungsprojekte scheitern, weil die Kosten nicht gedeckt werden können.

Mein CroudFounding

Mir geht es an dieser Stelle nicht anders. Ich möchte gerne ein Projekt entwickeln und die Programmierung später verkaufen.

Die Zeit für die Entwicklung kann ich mir nehmen, indem ich andere Themen zurückstecke.

Doch alles in allem benötige ich rund 10’000 chf, um das Projekt, eine App für das SmartPhone vernünftig zum Laufen zu bringen.

Mein Angebot für Dich

  • Du bekommst eine lebenslängliche Pro-Lizenz für die App.
  • Du wirst am Umsatz der App lebenslänglich beteiligt entsprechend Deinem Anteil Deiner Spende.
  • Deine Vorschläge werden in der Entwicklung wo möglich miteinbezogen.

Deine Beteiligung

Wenn Du an mich glaubst und mein Projekt unterstützen möchtest, dann beteilige Dich an der CroudFounding Aktion. Spende bitte Deinen Beitrag.

Für Zahlungen in CHF, Euro, US$ oder THB und CNY verwenden Sie bitte folgende Kontodaten:

iban CH80 0863 5008 7700 0064 7
Swift CHASCHGXXXX
Lautend auf Markus Winter in 6532 Castione.

Bitte bei der Zahlung UNBEDINGT Stichwort „BT“ angeben, damit Ihre Spende an der Beteiligung zugeordnet werden kann.

Auch eine MailAdresse sollte angegeben sein, damit ich über den Projektfortschritt informieren kann.

Alle Spenden werden dem Spendenanteil mässig am Projekterfolg berücksichtigt, und zwar so lange, wie die App verkauft wird.

Die detaillierte Projektidee

Demnächst wird unter dem Link https://markus-winter.ch/projektidee/ die genaue Projektbeschreibung veröffentlicht.

Von CroudFounding und Sponsoren

Crowdfunding und Sponsoren: Zwei Wege zur Projektfinanzierung

In der heutigen Welt der Finanzierung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um Projekte und Ideen in die Tat umzusetzen. Zwei der bekanntesten und effektivsten Methoden sind Crowdfunding und Sponsoring. Beide Ansätze ermöglichen es, finanzielle Unterstützung für Projekte zu erhalten, jedoch unterscheiden sie sich in ihren Mechanismen und Zielen.

Crowdfunding

Crowdfunding, auch als Schwarmfinanzierung bekannt, ist eine innovative Methode, bei der eine Vielzahl von Menschen kleine Beträge investiert, um ein Projekt oder eine Idee zu realisieren. Diese Form der Finanzierung hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und wird häufig über spezielle Internetplattformen abgewickelt. Crowdfunding ermöglicht es Künstlern, Unternehmern und Aktivisten, ihre Projekte direkt der Öffentlichkeit vorzustellen und Unterstützung zu suchen, ohne auf traditionelle Finanzierungsquellen wie Banken oder Investoren angewiesen zu sein.

Es gibt verschiedene Arten von Crowdfunding:

  • Spendenbasiertes Crowdfunding: Hier spenden Unterstützer Geld für ein Projekt, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Diese Form wird oft für soziale oder kulturelle Projekte genutzt.
  • Gegenleistungsbasiertes Crowdfunding: Die Unterstützer erhalten eine Gegenleistung, wie z.B. das finanzierte Produkt oder exklusive Privilegien.
  • Crowdlending: Hier erhalten die Unterstützer eine Rückzahlung, mit oder ohne Zinsen, ähnlich einem Darlehen.

Crowdfunding bietet viele Vorteile, darunter die Möglichkeit, eine breite Öffentlichkeit zu erreichen und Feedback zu sammeln. Es erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Kommunikation, um das Interesse der Unterstützer zu wecken und zu halten.

Sponsoren

Sponsoring ist eine andere Form der Unterstützung, bei der Unternehmen oder Einzelpersonen Projekte oder Veranstaltungen finanziell unterstützen, um im Gegenzug eine gewisse Sichtbarkeit oder Werbewirkung zu erzielen. Sponsoren investieren in Projekte, die zu ihren eigenen Zielen oder Werten passen, um ihr Image zu stärken oder neue Zielgruppen zu erreichen.

Im Gegensatz zu Crowdfunding, bei dem viele kleine Beiträge gesammelt werden, stammen die Mittel beim Sponsoring in der Regel von einem oder wenigen grösseren Spendern. Sponsoring wird häufig in der Sport-, Kultur- und Eventbranche genutzt, um Veranstaltungen oder Teams zu unterstützen.

Sponsoren erwarten im Allgemeinen eine direkte Gegenleistung für ihre Investition, wie z.B. Werbepräsenz, Markenbekanntheit oder Zugang zu bestimmten Zielgruppen. Diese Form der Unterstützung kann langfristige Partnerschaften zwischen Sponsoren und den gesponserten Projekten schaffen.

Vergleich zwischen Crowdfunding und Sponsoring

MerkmalCrowdfundingSponsoring
FinanzierungsquelleViele kleine Beiträge von der ÖffentlichkeitWenige grössere Beiträge von Unternehmen oder Einzelpersonen
GegenleistungVielfältige Gegenleistungen, oft symbolisch oder materiellDirekte Werbewirkung, Markenbekanntheit
ZielgruppeBreite ÖffentlichkeitSpezifische Zielgruppen oder Events
PlattformMeist über InternetplattformenDirekte Verhandlungen oder Agenturen

Fazit

Crowdfunding und Sponsoring bieten unterschiedliche Ansätze zur Finanzierung von Projekten. Während Crowdfunding auf die Unterstützung durch eine Vielzahl von Menschen setzt und oft für innovative oder kulturelle Projekte genutzt wird, zielt Sponsoring darauf ab, durch grössere Investitionen von Unternehmen oder Einzelpersonen eine direkte Werbewirkung zu erzielen. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile und können je nach Projektziel und -struktur eingesetzt werden. Durch die Kombination beider Ansätze können Projekte sowohl eine breite Unterstützung als auch professionelle Förderung erhalten.